Zubereitungszeit 2-3 Stunden
Kühlzeit 4 Stunden
Portionen 10-12 Stücke
Schwierigkeit Fortgeschritten

Die Schwarzwälder Kirschtorte ist wohl die bekannteste deutsche Torte weltweit und ein wahres Meisterwerk der Konditorkunst. Ihre Wurzeln liegen tief im Schwarzwald, wo sie in den 1930er Jahren von dem Konditor Josef Keller erfunden wurde. Diese köstliche Kombination aus luftigem Schokoladenbiskuit, sauren Kirschen, Sahne und Kirschwasser ist heute ein Symbol für deutsche Backkunst.

Was viele nicht wissen: Eine echte Schwarzwälder Kirschtorte muss nach den Bestimmungen der EU-Verordnung Kirschwasser enthalten, um sich so nennen zu dürfen. Ohne diesen charakteristischen Schwarzwälder Kirschbrand ist es nur eine "Kirsch-Sahne-Torte".

Die Geschichte der Schwarzwälder Kirschtorte

Die Geschichte dieser weltberühmten Torte beginnt im Jahr 1915 im Café Ahrend in Bad Godesberg, wo Josef Keller als Konditorlehrling arbeitete. Später verfeinerte er das Rezept und machte die Torte in seiner Konditorei "Café Agner" in Radolfzell am Bodensee berühmt. Der Name bezieht sich auf die traditionelle Schwarzwälder Tracht, deren schwarze Bollenhüte, weiße Blusen und rote Pompons sich in der farbigen Gestaltung der Torte widerspiegeln.

Zutaten für die Schwarzwälder Kirschtorte

Für den Schokoladenbiskuit:

  • 6 Eier
  • 120 g Zucker
  • 60 g Mehl
  • 60 g Kakaopulver (ungesüßt)
  • 1 TL Backpulver
  • Eine Prise Salz

Für die Füllung und Dekoration:

  • 1 Glas Sauerkirschen (720 ml, abgetropft ca. 350 g)
  • 80 ml Kirschwasser (Original Schwarzwälder)
  • 2 EL Zucker
  • 1 EL Speisestärke
  • 600 ml Sahne
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 3 EL Puderzucker
  • 200 g dunkle Schokolade (70% Kakao)
  • Frische Kirschen für die Dekoration (optional)

Für den Zuckersirup:

  • 100 ml Wasser
  • 50 g Zucker
  • 3 EL Kirschwasser

Zubereitung

Schritt 1: Der Schokoladenbiskuit

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (26 cm) fetten und mit Backpapier auslegen.
  2. Die Eier trennen. Eigelb mit der Hälfte des Zuckers schaumig schlagen.
  3. Eiweiß mit dem restlichen Zucker und einer Prise Salz zu steifem Schnee schlagen.
  4. Mehl, Kakaopulver und Backpulver mischen und sieben.
  5. Die Mehlmischung vorsichtig unter die Eigelbmasse heben, dann den Eischnee unterheben.
  6. Den Teig in die Form füllen und 25-30 Minuten backen. Völlig auskühlen lassen.

Schritt 2: Die Kirschfüllung

  1. Die Kirschen abtropfen lassen und den Saft auffangen.
  2. 300 ml Kirschsaft mit Zucker aufkochen. Die Speisestärke mit etwas kaltem Saft anrühren und einrühren.
  3. Die Kirschen hinzufügen und kurz aufkochen lassen. Abkühlen lassen und 2 EL Kirschwasser unterrühren.

Schritt 3: Der Zuckersirup

  1. Wasser und Zucker aufkochen, abkühlen lassen und Kirschwasser hinzufügen.

Schritt 4: Die Sahne

  1. Die Sahne mit Sahnesteif und Puderzucker steif schlagen.
  2. 2 EL Kirschwasser vorsichtig unterheben.

Schritt 5: Die Schokoladendekoration

  1. Die Schokolade grob reiben oder mit einem Sparschäler in Späne hobeln.

Schritt 6: Das Zusammensetzen

  1. Den Biskuitboden waagerecht in drei gleich dicke Schichten schneiden.
  2. Den untersten Boden in die Springform legen und mit Zuckersirup tränken.
  3. Ein Drittel der Sahne darauf verteilen, dann die Hälfte der Kirschfüllung.
  4. Den zweiten Boden auflegen, wieder tränken, Sahne und die restlichen Kirschen darauf geben.
  5. Den dritten Boden auflegen, tränken und mit der restlichen Sahne bestreichen.
  6. Die Torte mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, kühlen.
  7. Vor dem Servieren mit Schokoladenspänen bestreuen und mit frischen Kirschen dekorieren.

Tipps für die perfekte Schwarzwälder Kirschtorte

  • Qualität des Kirschwassers: Verwenden Sie unbedingt echtes Schwarzwälder Kirschwasser. Die Qualität macht einen enormen Unterschied.
  • Saure Kirschen: Verwenden Sie immer saure Kirschen, nicht süße. Sie bilden den perfekten Kontrast zur süßen Sahne.
  • Biskuit-Technik: Arbeiten Sie beim Biskuit schnell aber vorsichtig, damit er schön luftig wird.
  • Ruhezeit: Lassen Sie die Torte mindestens 4 Stunden ziehen, damit sich die Aromen verbinden können.
  • Temperatur: Nehmen Sie die Torte 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank.

Variationen und Alternativen

Während das Originalrezept heilig ist, gibt es einige erlaubte Variationen:

  • Ohne Alkohol: Für Kinder kann das Kirschwasser durch zusätzlichen Kirschsaft ersetzt werden.
  • Frische Kirschen: In der Kirschsaison können Sie frische Kirschen verwenden - entsteinen und kurz mit Zucker köcheln.
  • Individuelle Portionen: Das Rezept funktioniert auch wunderbar für kleine Törtchen in Portionsform.

Die richtige Lagerung

Die Schwarzwälder Kirschtorte sollte immer im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist dort 2-3 Tage haltbar. Am besten schmeckt sie jedoch am ersten Tag nach der Zubereitung, wenn alle Aromen perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Fazit

Die Schwarzwälder Kirschtorte ist mehr als nur ein Dessert - sie ist ein Stück deutsche Kulturgeschichte auf dem Teller. Mit diesem traditionellen Rezept können Sie ein Meisterwerk der Konditorkunst schaffen, das Ihre Gäste begeistern wird. Die Kombination aus luftigem Schokoladenbiskuit, fruchtigen Kirschen, leichter Sahne und dem charakteristischen Kirschwasser macht diese Torte zu einem unvergesslichen Erlebnis.